Da der Lufkampf im Ersten Weltkrieg vielfach noch auf Einzelleistungen beruhte, war es jeder Nation möglich, die Feindabschüsse ihrer Piloten zahlenmäßig zu erfassen. Zur Bestätigung von Luftsiegen wurden Regeln aufgestellt: Ein Luftsieg galt dann als errungen, wenn das Flugzeug, das Luftschiff oder der Ballon des Gegners abgeschossen oder anderswie zu Boden gezwungen wurde - unabhängig davon, ob der Pilot dabei getötet wurde oder nicht. Um als As zu gelten mußte man in Frankreich und Großbritanien mindestens 5 und in Deutschland mindestens 10 Abschüsse besitzen.